»It’s not the money, it’s me, me and the system« von Torsten Birne   //   English version   //   Bild 1   2

Als gelangweilter Milliardär nach einer Nacht mit Faye Dunaway kommen einem solche Sätze in den Sinn, wie geschaffen für lakonische Titel. In dem Film »The Thomas Crown Affair« von Norman Jewison läutet der Satz den Showdown und damit die Lösung des Problems ein, das der Film mit sich herumschleppt: Entscheidet sie sich für ihn (gespielt von Steve McQueen) oder das System? Er schlägt vor, den Banküberfall auf identische Weise zu wiederholen, um die Versicherungsagentin zu einer Entscheidung zu zwingen. Es klappt: Bei der Geldübergabe auf dem Friedhof wartet sie zusammen mit der Polizei. Ein Bote kommt, in seinem Rolls Royce, und mit einer Nachricht: » musste früher abreisen, komm mit dem Geld nach oder behalt den Wagen«.

Vacuum, 1995

So einfach ist das. Auch die BEWEGUNG NURR ist »einfach«: junge Männer als dreieiniges Kollektiv, seit zehn Jahren in konstanter Besetzung, ihnen gegenüber das System – Geld, Werbung, Globalisierung, Bilder, Macht. Eine klare Versuchsanordnung wird in Szene gesetzt. Auch die Titel der Arbeiten sollen – folgt man ihrem Freund Boris Abel – dem Betrachter einen einfachen Zugang ermöglichen: Befreites System (6 aus 49), Vacuum, Kakteen, Licht, Haben Sie auch nichts vergessen, POSEIDON. Auch die Motive sind eingängig: Aids, Pyramiden, Iglu, Bürocenter, Kopierer, Seehunde, Welle, schließlich hier und da schon etwas schwieriger zu entziffernde Signets, graphische Chiffren, bestimmt die Orientierung zu erleichtern, Verknappungen, Abstrakta im Wortsinne.

Auch am Anfang stand ein Abstraktum: die Moutonierte Fabrik von 1990. In der stillgelegten Silberlackier-Fabrik von Max Mouton in Dresden »hatte sich über die jahrelange Verarbeitung der Farbe Silber eine in sich völlig abgeschlossene, silberne Welt gebildet . . . Zur Einrichtung der Moutonierten Fabrik haben wir alle Hinweise auf das Endprodukt des bis 1989 durchgeführten Produktionsprozesses entfernt. Wichtig war der Akt der Trans-Lokation: Über den Zugang zu dieser silbernen Welt versuchten wir ein Netz an Bedeutungen, das Verschiebungen und Überlagerungen gestattet, zu entwerfen«, berichtet das dann ausgeschiedene Gründungsmitglied Daniel H. Wild: Isolierung im Dienste der Verfügbarmachung, der Neu-Erfindung und Neu-Platzierung: eine Strategie, die seitdem die Aktivität der BEWEGUNG NURR bestimmt. Die Isolierung ermöglicht Wege zurück in weitere Felder: Tabuzonen, Politik, Umwelt, Kunstbetrieb, Dienstleistung, verschlungene Wege zwischen Wort-Semantik, Interventionen, Infiltrationen, Plakativa, den Iglus des eigenen Tuns und der Werbung in – nicht nur – eigener Sache.

Als Bewegung ist NURR überall und nirgends, konkret und unfassbar, dissidentisch, ohne sich festzulegen, alles, nur nicht sesshaft in gerade eingenommenen Positionen. Auch die gruppenspezifische Rhetorik scheint beständig zu kreisen, zwischen hohem Nonsens und tiefer Theorie, zwischen Behauptung, Variation, Dementi, facts and fiction. Kunst /Kommunikation im Ausnahmezustand, erregend, poliert und in Pose, im Anzug und weißen Hemd. Die Wahrung der Form ist überlebenswichtig.

Als Bewegung ist NURR politisch.

Als Bewegung ist NURR das »Licht«. Die Künstlergruppe als Heilsbringer? Zuviel. Bloße Anmaßung im ironischen Gewand? Zuwenig. Die drei Weisen aus dem Morgenland? Dann winken kostbare Gewinne.

Orkas, 2001, Diptychon

Persönliche Anmerkung: Mehr als kunstkritisch verbunden fühle ich mich der BEWEGUNG NURR durch die Aktion Schrödingers Katze ist tot! von 1992. Einigermaßen parallel zur eigenen Ankunft in Dresden erschien der Schrif tzug an zahlreichen Häuserwänden und Toreinfahrten der Dresdner Äußeren Neustadt und wurde nach und nach zum Teil des Alltags. Dabei waren die Hintergründe, die wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisgewinne oder auch die sprachlogischen Implikationen des Experiments nicht in erster Linie maßgebend. Es stellten sich ohnehin eher Fragen wie: Wohnt Schrödinger vielleicht um die Ecke / wird die Katze begraben und wo oder präparier t/ hat er eine neue oder stürzt er sich vor Verzweiflung aus dem Fenster? Wichtig scheint mir, dass der Schriftzug über die Jahre seine Bedeutung zu ändern begann, von einer mirakulösen Besetzung verschiedenster ALLES versprechender Orte bis zu seinem Schicksal im Nachvollzug eines sich verändernden Viertels, dessen durchgreifender Sanierung nach und nach immer mehr Schrödingers zum Opfer fielen, bis sie vom Normal- zum Einzelfall wurden und – soweit ich sehe – mittlerweile beinah restlos getilgt sind.

 

//

 

»It’s not the money, it’s me, me and the system« by Torsten Birne   // translated by William Macdougall   //   pic 1   2

Such sentences, which seem to be made for laconic titles, could only come to a bored millionaire after a night with Faye Dunaway. In Norman Jewison’s »The Thomas Crown Affair« (1967) the sentence rings in the showdown – and with it – the solution to the problem that the film concerns itself with: does she decide in favour of him (played by Steve McQueen) or for the system? He suggests repeating the bank robbery identically, in order to force the insurance investigator to come to a decision. It works. She waits in the cemetery with the police for the money handover. A delivery boy arrives in his Rolls-Royce with a message. »Left early. Please come with the money or you keep the car.«

Vacuum, 1995

It’s that simple. The BEWEGUNG NURR is also »simple«: young men as triune collective, a constant ensemble for ten years, them against the system – money, advertising, globalisation, images, power. A clear experimental arrangement is put in the spotlight. The titles of the works – according to their friend Boris Abel – also allow the observer simple access: Befreites System (6 aus 49) [Liberated System (6 from 49)], Vacuum, Kakteen [Cacti], Licht [Light], Haben Sie auch nichts vergessen [Sure you havn’t forgotten anything], POSEIDON. Even the themes are easy to grasp: Aids, pyramids, igloo, offices, copiers, seals, wave. Finally here and there somewhat more difficult to decipher signs, graphic codes meant to make orientation easier, reductions, abstracta in a literal sense.

Also in the beginning was an abstraction: the Moutonised Factor y of 1990. In Max Mouton’s disused silver polish factory in Dresden »a completely secluded silver world had formed as a result of years of the colour silver being used… For the setting up of the Moutonised Factory we have removed all hints of the end product of the production process which was carried out until 1989. Important was the act of translocation: by approaching this silver world we attempted to throw up a network of meanings which allowed displacements and thematic overlays« said founding – and now former – member Daniel H. Wild: isolation in service of accessibility, re-invention and new positioning; a strategy which since then has determined the activities of the BEWEGUNG NURR.

The isolation allows ways back to other fields: taboos, politics, the environment, art as institutionalised undertaking, services, labyrinthine ways between word semantics, interventions, infiltrations, proclamations, the igloos of one's own actions and the advertising in – but not only – own matters. As a movement, NURR is everywhere and nowhere, concrete and intangible, dissident without committing itself, everything but not settled in recently taken-up positions. The specific group rhetoric also appears to constantly circle around nonsense and profound theory, between claim, variation, denial, facts and fiction. Art/Communication in a state of emergency, arousing, polished and posed, in suit and white shirt. Maintaining good form is essential to survival.

As a movement, NURR is political.

As a movement, NURR is the »light«. The artists group as redeemer? Too much. Mere presumptuousness in ironic guise? Too little. The Three Wise Men of the Orient? This promises profits.

Orkas, 2001, Diptychon

Personal note: I feel myself to be connected to the BEWEGUNG NURR in more than just an art criticism sense as a result of their Schrödingers Katze is t tot! action of 1992. Approximately parallel to my own ar rival in Dresden, this writing appeared on numerous house walls and door gateways in the Äußere Neustadt quarter of Dresden, gradually becoming a part of ever yday life. At the same time, the background, the scientific methods and gains in insight or the linguistic logic related implications of the experimentwere not important in the f irst instance. Questions like »does Schrödinger perhaps live around the cor ner? «/» will the cat be buried – and where – or dissected by a taxidermist? «/» does he have a new one or has he jumped out of the window in despair?« arose. What seemed important to me was that the writing began to take on a new meaning over the years, from a miraculous occupation of most diverse locations promising EVERYTHING to the point of its fate as a consequence of a changing quarter, which through drastic renovation, led to more and more Schrödingers becoming victims until they changed from ordinar y to isolated cases and – as far as I can see – are meanwhile almost completely erased.